Publikationen der Forschungsergebnisse

Veröffentlichungen:

Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen

Die Forschungsergebnisse des Projekts Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien (PoliLab) richten sich sowohl an Wissenschaftler/-innen als auch an eine interessierte Öffentlichkeit.

Für die wissenschaftliche Community veröffentlichen wir unsere Ergebnisse in Form von Artikeln in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden. Zusätzlich präsentieren wir unsere Forschung auf wissenschaftlichen Konferenzen im deutschen und internationalen Raum.

Um unsere Ergebnisse auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, verfassten wir allgemeinverständliche Texte und Handreichungen, die unsere Forschungsergebnisse zusammenfassen und für die politische Bildung zugänglich machen.

Wissenschaft für die interessierte Öffentlichkeit:

Politiken der Zugehörigkeiten

Die Handreichung „Politiken der Zugehörigkeit: Zur Repolitisierung einer verhärteten Debatte” bietet eine Anregung für Expert/-innen der Politischen Bildung. Darin wird das im Projekt entwickelte Format der videogestützten Gesprächswerkstatt sowie der praktische Einsatz der ‚Stimmen zur Nation‘ detailliert vorgestellt. Die Handreichung enthält methodisch-didaktische Hinweise und Vorlagen, um die im Projekt erfolgreich getesteten Methoden weiter zu verbreiten.

Verfügbar als PDF:

DeutschEnglisch

Die Nation als Exklusionsmaschine

„Die Nation als Exklusionsmaschine“ zeigt auf, wie unterschiedlich nationale Ein- und Ausschlüsse in Deutschland funktionieren. Dafür kombiniert es pointiert wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Stimmen aus unseren Interviews. Im Ergebnis entsteht eine Erzählung, die durch die Konflikte und Widersprüche um nationale Zugehörigkeit in Deutschland führt.

Verfügbar als PDF:

Deutsch

Das Projekt auf einen Blick:

Verfügbar als PDF:

DeutschEnglisch

Wissenschaftliche Veröffentlichungen:

The functionality of affects: Conceptualising far-right populist politics beyond negative emotions

Leser, Julia & Spissinger, Florian (2020): The functionality of affects: Conceptualising far-right populist politics beyond negative emotions. Global Discourse: An Interdisciplinary Journal of Current Affairs and Applied Contemporary Thought 10 (2), 325-342.

Verfügbar unter: https://globaldiscourseblog.co.uk/2020/03/23/affective-politics-of-the-far-right-beyond-negative-emotions/

Performing ‘resistance’ – the far right’s master narrative

Leser, Julia, Spissinger, Florian, Homeyer, Jamela & Neidel, Tobias (2019): Performing ‘resistance’ – the far right’s master narrative. Journal of Culture 8 (1), 13–21.

Befindlichkeiten des Demos

Leser, Julia, Pates, Rebecca & Spissinger, Florian (2019): Befindlichkeiten des Demos: Zur politischen Funktion von Affekten im Zeichen des Rechtspopulismus und einer ‘Krise’ der Demokratie. In: Nicole Burzan (Hg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Band 39, (Aug. 2019).

Verfügbar unter: Link zum Volltext (Open Access)

Die Nation und ihre Affekte

Pates, Rebecca & Futh, Mario (2018): Die Nation und ihre Affekte: Eine Untersuchung über die Auswirkungen unterschiedlicher Begrifflichkeiten. ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 3 (2), 187–193.

Verfügbar unter: Link zum Volltext (Open Access)

Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen:

Vortrag: Tag der Lehre "Inspiration, Innovation, Impact. #ULvirtuell"

Pates, Rebecca, Homeyer, Jamela & Neidel, Tobias (2020): PoliLabs: Aushandlung von Zugehörigkeit. Präsentation für den Tag der Lehre “Inspiration, Innovation, Impact. #ULvirtuell” Universität Leipzig, Juni 2020.

Vortrag: Transdisziplinäres Forschen im Reallabor - Methoden und Erfahrungen.

Homeyer, Jamela (2020): Fremde im eigenen Land? Eine Studie zur Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien. Transdisziplinäres Forschen im Reallabor - Methoden und Erfahrungen. Vortrag auf der 5. Dortmunder Konferenz "Räume neu denken - Planung in einer Welt des Wandels". TU Dortmund. Februar 2020

Vortrag: Ostdeutsche sind keine Deutschen?  Praktiken und Politik von (De-)Klassifikation

Leser, Julia (2019): Ostdeutsche sind keine Deutschen? Praktiken und Politik von (De-)Klassifikation. Vortrag auf der Tagung 89/90 – Aufbruch ohne Ende? Universität Leipzig, November 2019. 

Keynote: Engines of Exclusion. A Political Ethnography of Nationalism

Pates, Rebecca (2019): Engines of Exclusion. A Political Ethnography of Nationalism. Keynote auf dem Workshop: Beyond Identity? New Avenues for Interdisciplinary Research, organisiert von Academia Europaea Wroclaw Knowledge Hub & Willy Brandt Centre for German and European Studies. Wroclaw University, November 2019. 

Vortrag: Wer sind “Wir”? Nationalities Project – Stimmen zur Nation

Homeyer, Jamela & Lemmerich, Philipp (2019): Wer sind “Wir”? Nationalities Project – Stimmen zur Nation. Vortrag auf der Tagung der DVPW-Sektion “Politikwissenschaft und politische Bildung” in Kooperation mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung in Schleswig-Holstein: Politische Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in  gesellschaftlich wirksames Handeln. Kiel, September 2019. 

Vortrag: Fear of whom? Populist feminism, affective politics, and German angst

Leser, Julia (2019): Fear of whom? Populist feminism, affective politics, and German angst. Vortrag auf der European Conference of Politics & Gender. Amsterdam, Juli 2019.

Vortrag: The state of the abject

Leser, Julia (2019): The state of the abject. Vortrag auf der 26th International Conference of Europeanists. Sovereignties in Contention: Nations, Regions and Citizens in Europe. Madrid, Juni 2019.

Vortrag: Revolting Subjects. Imaginaries of sovereignty in Saxony

Pates, Rebecca & Homeyer, Jamela (2019): Revolting Subjects. Imaginaries of sovereignty in Saxony. Vortrag auf der 26th International Conference of Europeanists. Sovereignties in Contention: Nations, Regions and Citizens in Europe. Madrid, Juni 2019. 

Vortrag: Nationalismus und die Politik der Emotionen

Leser, Julia (2019): Nationalismus und die Politik der Emotionen. Vortrag in der Veranstaltungsreihe  ‘Radikale Rechte, Nationalismus und Rechtspopulismus’ der Kooperationsstelle Hochschule – Gewerkschaften. Universität Oldenburg, Juni 2019. 

Vortrag: Fremde im eigenen Land? Die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe politischer Laboratorien

Futh, Mario (2018): Fremde im eigenen Land? Die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe politischer Laboratorien. Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für  Politikwissenschaft: Frontiers of Democracy/Grenzen der Demokratie. Goethe-Universität Frankfurt am Main, September 2018.

Vortrag: Die Rückkehr des Pöbels? Wie alte Grenzen der Demokratie neu gezogen werden

Pates, Rebecca (2018): Die Rückkehr des Pöbels? Wie alte Grenzen der Demokratie neu gezogen werden. Beitrag zur Podiumsdiskussion auf dem 27. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: Frontiers of Democracy/Grenzen der Demokratie. Goethe-Universität Frankfurt am Main, September 2018.

Vortrag: Befindlichkeiten des Demos: Zur politischen Funktion von Affekten im Zeichen des Populismus und einer ‘Krise’ der Demokratie.

Pates,Rebecca, Leser, Julia & Spissinger, Florian (2018): Befindlichkeiten des Demos: Zur politischen Funktion von Affekten im Zeichen des Populismus und einer ‘Krise’ der Demokratie. Vortrag auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Sektion Politische Soziologie. Georg-August-Universität Göttingen, September 2018.

Organisation von eigenen öffentlichen Tagungen, Workshops und Konferenz-Panels durch das Projekt ‘PoliLab’:

Panel “Nation und Heimat in Ost- und Westdeutschland” auf der Tagung 89/90 – Aufbruch ohne Ende?

Pates, Rebecca (2019): Panel "Nation und Heimat in Ost- und Westdeutschland” auf der Tagung 89/90 – Aufbruch ohne Ende? Universität Leipzig, 21. November 2019.

Workshop zu ethnographischer Politikforschung “Vom Fall zum Feld?”

Universität Leipzig, 4./5. Oktober 2019. Organisiert von Felix Anderl, Eva Johais, Tobias Neidel, Julia Leser & Florian Spissinger.

Podiumsdiskussionsveranstaltung “Wie national sind wir? Nation und Nationalismus in Ostdeutschland”

Universität Leipzig, 3. Juli 2018. Mit Juliane Nagel, Frank Richter & Lars Vogel; moderiert von Julia Leser.

Auftaktveranstaltung zum Forschungsprojekt ‘PoliLab’: “Kollektive Identitäten im Zeichenrechtspopulistischer Strömungen”

Universität Leipzig, 16. April 2018. Organisiert von Rebecca Pates, Julia Leser, Mario Futh, Jamela Homeyer, Philipp Lemmerich & Florian Spissinger.

Projektabschlussbericht:

Abschlussbericht Projekt PoliLab

Futh, Mario & Pates, Rebecca (2021): Fördernummer: 01UM1805Y; Projekt: Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien (PoliLab).

Verfügbar als PDF:

Deutsch