Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Konferenzen und Vorträgen des Projektes
Abschlusskonferenz: Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften
Am 11./12. Februar 2021 veranstaltet das Forschungsprojekt PoliLab seine digitale Abschlusskonferenz “Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften”. Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Praktiker*innen aus den Bereichen der Politischen Bildung und Bürgerbeteiligung und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Die Tagung wird digital stattfinden und im Programm eine Abwechslung aus wissenschaftlichen und praxisorientierten Panels sowie Keynote-Präsentationen anbieten. Im Anhang finden Sie dazu auch das vorläufige Programmheft der Konferenz. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Konferenz per E-Mail an: jamela.stratenwerth@uni-leipzig.de
Wir werden dann im Vorfeld der Konferenz den Zoom-Link zur Verfügung stellen. Wir freuen uns auf eine interessante Konferenz und einen spannenden Austausch.
Zentrales Element von "PoliLab" ist die öffentliche Deliberation über Konzepte wie "Nation" und "Zugehörigkeit". In sogenannten "Politischen Laboratorien" präsentieren wir den Stand unserer Ergebnisse und stellen umstrittene Fragen zur Diskussion. Ziel ist die gemeinsame Herausbildung neuer verbindender Elemente in einem Klima zunehmender gesellschaftlicher Spaltung.
Veranstaltungen 2019
Sachsen
die Veranstaltungen erfolgten in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) und den sächsischen Volkshochschulen.
12/03/19, Hohenstein-Ernstthal, "Typisch Deutsch?"
13/03/19, Borna, "Typisch Deutsch?"
10/04/19, Taucha, "Typisch Deutsch?"
11/04/19, Torgau, "Gewählt - was nun?"
12/04/19, Görlitz, "Gewählt - was nun?"
18/04/19, Oschatz, "Typisch Deutsch?"
23/04/19, Annaberg-Buchholz, "Typisch Deutsch?"
08/05/19, Aue, "Gewählt - was nun?"
13/05/19, Kirchberg, "Gewählt - was nun?"
14/05/19, Kamenz, "Typisch Deutsch?"
16/05/19, Erlau, "Typisch Deutsch?"
17/05/19, Muldental, "Typisch Deutsch?"
20/05/19, Torgau, "Typisch Deutsch?"
21/11/19, Leipzig, "Typisch Deutsch?"
Thüringen
08/10/19, Suhl, in Zusammenarbeit mit der Kulturbaustelle kubus, Siedlungsverein Suhl-Friedberg e.V.
28/10/19, Altenburg, in Zusammenarbeit mit dem Stadtmenschprojekt
29/10/19, Apfelstädt, in Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus, dem Gemeinderat und dem Schützenverein
03/12/19, Gera, in Zusammenarbeit mit dem Kulturbund Gera e.V., Ja für Gera, Stadt Gera, Stadtjugendring Gera e.V., OTEGAU, Arbeitsförder- und Berufsbildungszentrum GmbH
Berlin
24/10/19, Charlottenburg, in Zusammenarbeit mit dem KiezBüro
28/10/19, Neukölln, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Brüdergemeinde
30/10/19, Marzahn, in Zusammenarbeit mit der Kirche43
06/11/19, Neukölln, in Zusammenarbeit mit dem Gemeindezentrum Gropiusstadt Süd
Schleswig-Holstein
11/11/19, Bredstedt, in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Bredstedt
12/11/19, Lübeck, in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsbüro Vorwerk-Falkenfeld im Bürgerhaus
13/11/19, Flensburg, in Zusammenarbeit mit dem Tue European Centre for Minority Issues
14/11/19, Lauenburg, in Zusammenarbeit mit der Awo Begegnungsstätte
In Sachsen finden 2019 sowohl Kommunal- als auch Landtagswahlen statt. Welche lokalen Probleme stehen im Fokus und welche Möglichkeiten hat die Bevölkerung, sich einzubringen?
In Sachsen finden 2019 sowohl Kommunal- als auch Landtagswahlen statt. Welche lokalen Probleme stehen im Fokus und welche Möglichkeiten hat die Bevölkerung, sich einzubringen?
In Sachsen finden 2019 sowohl Kommunal- als auch Landtagswahlen statt. Welche lokalen Probleme stehen im Fokus und welche Möglichkeiten hat die Bevölkerung, sich einzubringen?
Der aktuelle Sachsenmonitor zeigt: Die Sachsen haben Angst vor dem Verlust einer heimischen Kultur. Besonders über "Deutschsein" wird heftig gestritten. Doch was genau bedeutet es "Deutsch" zu sein?
In Sachsen finden 2019 sowohl Kommunal- als auch Landtagswahlen statt. Welche lokalen Probleme stehen im Fokus und welche Möglichkeiten hat die Bevölkerung, sich einzubringen?
Der aktuelle Sachsenmonitor zeigt: Die Sachsen haben Angst vor dem Verlust einer heimischen Kultur. Besonders über "Deutschsein" wird heftig gestritten. Doch was genau bedeutet es "Deutsch" zu sein?